Anatomie
Einführung in die Anatomie88Zellbiologie67Bewegungsapparat118Nervensystem103Histologie65Embryologie50Kreislaufsystem88Atemsystem101Topographische Anatomie36Verdauungssystem108Urogenitalsystem94Endokrines System103Herz-Kreislauf-System64Kopf und Hals101Atmungssystem63Thorax103Abdomen und Becken89Harnsystem65Fortpflanzungssystem65Bildgebende Verfahren58Chirurgische Anatomie42Neuroanatomie68Herz-Kreislauf-Anatomie63Gastrointestinale Anatomie64Urogenitale Anatomie35
Pathologie
Allgemeine Pathologie103Einführung in die Pathologie46Allgemeine Krankheitslehre52Spezielle Pathologie I109Entzündung und Wundheilung60Spezielle Pathologie II101Spezielle Pathologie III95Störungen des Wachstums und der Differenzierung66Spezielle Pathologie IV92Zirkulationsstörungen69Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems60Pathologische Anatomie76Pathologie des Atmungssystems59Klinische Pathologie100Pathologie des Verdauungssystems34Rechtsmedizin103Pathologie des Urogenitalsystems62Pathologie des Nervensystems60
Physiologie
Einführung in die Physiologie106Physiologie des Nervensystems103Zellphysiologie52Homöostase66Physiologie der Skelettmuskulatur103Anatomie des Herzens65Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems98Physiologie der Atmung93Herzphysiologie62Physiologie der Verdauung100Kreislaufphysiologie59Physiologie der Nieren und des Wasserhaushalts103Anatomie der Atemwege39Physiologie des endokrinen Systems100Atemphysiologie58Regulation der Atmung62Physiologie der Fortpflanzung106Physiologie der Sinnesorgane107Anatomie des Nervensystems65Physiologie der Bewegung101Neurophysiologie59Physiologie der Ernährung84Sensorische Systeme68Physiologie des Immunsystems96Anatomie des endokrinen Systems49Endokrinologie66Physiologie der Zellbiologie68Diabetes mellitus62Physiologie der Genetik100Physiologie der Pathophysiologie98Anatomie des Verdauungssystems61Verdauungsphysiologie90Stoffwechsel60Anatomie des Bewegungsapparats61Biomechanik61Sportphysiologie61Anatomie des männlichen und weiblichen Reproduktionssystems64Fortpflanzungsphysiologie62Kontrazeption65Anatomie des Nieren- und Harnsystems67Nierenphysiologie64Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts69Anatomie des Immunsystems64Immunologie68Allergien und Autoimmunerkrankungen63
Biochemie
Definition und Grundlagen der Biochemie46Einführung in die Biochemie99Stoffwechsel101Enzymologie106Bioenergetik104Kohlenhydratstoffwechsel65Lipidstoffwechsel62Molekulare Biologie101Aminosäurestoffwechsel49Signaltransduktion99Struktur und Funktion von Nukleinsäuren65Immunologie92Klinische Biochemie103Struktur und Funktion von Proteinen60Enzymkinetik66Proteinstruktur und -funktion94Stoffwechselstörungen63Nukleinsäurestruktur und -funktion75Methoden der Biochemie95Erbkrankheiten61Biochemie der Ernährung100Biochemie des Alterns61Biochemie der Krankheit105
Immunologie
Definition und Geschichte der Immunologie60Zelluläre Immunität101Zellen und Organe des Immunsystems47Das Komplementsystem102Antigene und Antikörper48Zytokine und Immunregulation106Mechanismen der angeborenen Immunität40Immunpathologie108Transplantations- und Tumorimmunologie109Zelluläre Komponenten der angeborenen Immunität61Angeborene Immunität94Antigenpräsentation und T-Zell-Aktivierung60B-Zell-Aktivierung und Antikörperproduktion48Humorale Immunität61Immunologische Methoden65Immunologische Gedächtnisbildung63Zentrale und periphere Toleranz69Autoimmunerkrankungen61Immunologische Nachweismethoden58Tiermodelle in der Immunologie63
Mikrobiologie
Bakterielle Zellbiologie und Genetik94Geschichte der Mikrobiologie60Systematische Bakteriologie102Aufbau und Funktion von Mikroorganismen49Mikrobielle Genetik42Virologie103Mikrobielle Ökologie60Mykologie107Bakterielle Infektionen61Parasitologie81Virale Infektionen61Immunologie67Medizinische Mikrobiologie100Pilzinfektionen46Parasitäre Infektionen62Wirkmechanismen antimikrobieller Wirkstoffe60Auswahl und Anwendung antimikrobieller Wirkstoffe64Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe44Mikroskopische Techniken58Kulturelle Techniken65Molekulare Techniken54
Pharmakologie
Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie53Grundbegriffe der Pharmakologie60Arzneimittelentwicklung und Zulassung54Pharmakologie des Zentralnervensystems59Pharmakologie des Herz-Kreislauf-Systems48Arzneimittelformen und Verabreichungswege69Pharmakogenetik und personalisierte Medizin57Pharmakologie des Verdauungstrakts60Pharmakologie des Respirationstrakts104Pharmakologie des Nervensystems66Pharmakologie des Urogenitalsystems107Pharmakologie des Gastrointestinaltrakts55Pharmakologie von Hormonen und Stoffwechsel104Pharmakologie von Tumoren und Immunsuppression102Klinische Pharmakologie und Therapie102Pharmakologie des Bewegungsapparates56Pharmakologie der Infektionskrankheiten60Pharmakologie der Onkologie67Arzneimitteltherapie bei besonderen Patientengruppen40Arzneimittelwechselwirkungen68Unerwünschte Arzneimittelwirkungen65Arzneimittelsicherheit und Pharmakovigilanz67
Radiologie
Einführung in die Radiologie99Definition und Geschichte der Radiologie67Skelettradiologie86Physikalische Grundlagen65Methoden der Radiologie66Thoraxradiologie103Abdomensonographie83Notfallradiologie95Interventionelle Radiologie97Abdominalradiologie60Strahlenschutz105Angiographie61Embolisation67Bildgebende Diagnostik des Urogenitalsystems78Biopsie66Bildgebende Diagnostik des zentralen Nervensystems65Bildgebende Diagnostik des Bewegungsapparates92Grundlagen der Strahlentherapie60Bildgebende Diagnostik des Herz-Kreislauf-Systems101Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen61Strahlenschutz in der Radiologie64Bildgebende Diagnostik in der Pädiatrie93
Biophysik
Zellmembran57Einleitung in die Biophysik105Thermodynamik102Zellorganellen66Mechanik104Zellzyklus63Nervensystem67Elektrizitätslehre103Muskelsystem62Optik99Bioelektrizität100Herz60Kreislaufsystem64Biomagnetismus101Atmungsorgane67Bioakustik100Biomechanik95Atmungsregulation61Medizinische Physik42Sehen64Bioinformatik70Hören73Tasten64Statistische Physik101Quantenbiophysik108
Histologie
Einführung in die Histologie100Definition und Bedeutung der Histologie69Binde- und Stützgewebe90Methoden der Histologie53Muskelgewebe103Grundlagen der Zellbiologie62Nervensystem101Definition und Funktion von Epithelgewebe65Sinnesorgane103Arten von Epithelgewebe49Verdauungssystem102Regeneration von Epithelgewebe65Atmungssystem107Definition und Funktion von Binde- und Stützgewebe60Arten von Binde- und Stützgewebe51Herz-Kreislauf-System100Regeneration von Binde- und Stützgewebe69Urogenitalsystem100Endokrines System102Definition und Funktion von Muskelgewebe64Arten von Muskelgewebe59Haut102Spezielle Histologie100Regeneration von Muskelgewebe69Definition und Funktion des Nervensystems53Aufbau des Nervensystems56Funktion des Nervensystems37Definition und Funktion von Sinnesorganen58Arten von Sinnesorganen59Funktion von Sinnesorganen61Definition und Funktion des endokrinen Systems62Arten von Hormonen64Funktion des endokrinen Systems61
Medizinische Genetik
Einführung in die Medizinische Genetik105Definition und Geschichte der Medizinischen Genetik65Methoden der Medizinischen Genetik66Molekulare Genetik96Zytogenetik104Ethische Aspekte der Medizinischen Genetik65Klinische Genetik107Struktur und Funktion der DNA55Humangenetik101Mendelsche Vererbung32Nicht-Mendelsche Vererbung62Spezielle Themen in der Medizinischen Genetik75Chromosomenstruktur und -anomalien64Genetische Beratung93Pränatale Diagnostik103Monogenetische Erkrankungen62Komplexe genetische Erkrankungen49Genetische Epidemiologie100Pharmakogenetik107Familienanamnese und Stammbaumanalyse66Pränataldiagnostik59Personalisierte Medizin62Zukunftsperspektiven der Medizinischen Genetik65
Psychiatrie
Einführung in die Psychiatrie104Definition und Klassifikation psychischer Störungen68Allgemeine Psychopathologie105Ätiologie und Pathogenese psychischer Störungen69Psychopathologie58Spezielle Psychopathologie102Psychotherapie100Therapieverfahren in der Psychiatrie60Affektive Störungen63Biologische Psychiatrie108Angststörungen63Sozialpsychiatrie100Psychotische Störungen62Psychiatrische Notfälle107Persönlichkeitsstörungen69Rechtliche Aspekte der Psychiatrie70Suizidalität62Psychiatrische Pharmakologie75Akute Psychosen61Psychiatrische Diagnostik100Delir55Psychiatrische Rehabilitation94Drogenintoxikationen und -entzüge93Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch Kranker60Psychiatrische Versorgungssysteme58Rechtliche Aspekte in der Psychiatrie56Ethik in der Psychiatrie69
Toxikologie
Allgemeine Toxikologie und Ökotoxikologie101Definition und Begriffe der Toxikologie62Spezielle Toxikologie106Toxikokinetik67Toxikodynamik67Klinische Toxikologie und Vergiftungen107Toxizitätsprüfung64Molekulare Toxikologie und Toxikogenomik100Regulatorische Toxikologie und Risikobewertung93Toxikologie von Schwermetallen63Toxikologie von Pestiziden60Toxikologische Analytik74Toxikologie von Arzneimitteln44Toxikologische Forschung48Toxikologie von Umweltgiften66Vergiftungen und ihre Behandlung59Toxikologische Notfälle66Forensische Toxikologie46
Urologie
Anatomie und Physiologie der Niere und der ableitenden Harnwege103Anatomie der Nieren53Physiologie der Nieren65Urologische Untersuchungsmethoden105Anatomie der ableitenden Harnwege60Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege101Physiologie der ableitenden Harnwege61Erkrankungen der Prostata97Infektionen der Harnwege57Erkrankungen des Hodens und des Nebenhodens92Erkrankungen des Penis und der Harnröhre107Harnsteinerkrankungen63Tumorerkrankungen der Harnwege67Urologische Operationen59Funktionelle Störungen der Harnwege56Urologische Notfälle95Anamnese und körperliche Untersuchung47Urologische Pharmakologie78Bildgebende Verfahren45Urologische Bildgebung93Labordiagnostik29Urologische Endoskopie103Operative und konservative Therapie69Urologische Kinderurologie96Urologische Onkologie102
Embryologie
Definition und Bedeutung der Embryologie63Einführung in die Embryologie105Gametogenese und Befruchtung52Historische Entwicklung der Embryologie63Frühentwicklung102Grundlagen der Zellbiologie63Organogenese107Gametogenese66Fetogenese und Plazenta104Befruchtung und Furchung62Angeborene Fehlbildungen108Gastrulation und Neurulation66Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems57Experimentelle Embryologie109Molekulare Embryologie106Entwicklung des Nervensystems47Embryologie der Organe92Entwicklung des Verdauungssystems65Klinische Embryologie85Wachstum und Entwicklung des Fötus55Plazenta und Fruchtwasser64Pränataldiagnostik57Ursachen und Klassifikation von Fehlbildungen61Häufige Fehlbildungen61Prävention und Therapie von Fehlbildungen62
Rehabilitation
Definition und Ziele der Rehabilitation42Einführung in die Rehabilitation108Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation54Medizinische Grundlagen der Rehabilitation102Organisation und Finanzierung der Rehabilitation58Funktionelle Anatomie und Physiologie106Grundlagen der Bewegungstherapie103Krankheitsbilder und Funktionsstörungen67Grundlagen der Ergotherapie108Medizinische Behandlungsmethoden60Beurteilung und Dokumentation58Grundlagen der Logopädie101Physiotherapie55Grundlagen der Psychologie in der Rehabilitation105Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Rehabilitation104Ergotherapie59Spezielle Rehabilitationsverfahren105Logopädie61Begutachtung und Dokumentation in der Rehabilitation97Psychotherapie50Soziale Arbeit64Neurologische Rehabilitation62Orthopädische Rehabilitation46Kardiologische Rehabilitation60Onkologische Rehabilitation60Geriatrische Rehabilitation66Qualitätsstandards und Qualitätsmanagement67Evaluation und Forschung in der Rehabilitation64
Tropenmedizin
Einführung in die Tropenmedizin106Definition und Geschichte der Tropenmedizin64Klima, Umwelt und Gesundheit in den Tropen103Geografische und klimatische Aspekte der Tropen63Reisemedizin102Soziokulturelle Faktoren in der Tropenmedizin67Malaria61Tropische Infektionskrankheiten107Dengue-Fieber63Tropische Nicht-Infektionskrankheiten101Gelbfieber65Tropenhygiene und Public Health105HIV AIDS in den Tropen55Interkulturelle Kompetenz in der Tropenmedizin106Tropische Dermatologie80Hitzeerkrankungen56Tropische Pädiatrie102Reisediarrhö66Tropenkrankheiten der Haut65Tropische Gynäkologie und Geburtshilfe87Tropische Chirurgie87Reisevorbereitung und Impfungen53Tropische Notfallmedizin108Gesundheitsversorgung auf Reisen60Rückkehr aus den Tropen59Tropenmedizin in humanitären Krisen50Tropenmedizin und Klimawandel65Tropenmedizinische Forschung63
Zahnkunde
Anatomie und Physiologie des Zahnsystems63Einführung in die Zahnkunde89Anatomie und Histologie der Zähne104Zahnentwicklung und -durchbruch53Kariesentstehung und -prävention63Kariesdiagnostik und -therapie105Endodontie76Parodontitis und Gingivitis63Parodontologie105Anamnese und klinische Untersuchung63Röntgendiagnostik65Kieferorthopädie93Zahnärztliche Prothetik76Konservierende Zahnheilkunde67Zahnärztliche Chirurgie65Spezielle Zahnheilkunde91Zahnärztliche Prävention und Public Health101Kinderzahnheilkunde68Zahnärztliche Materialkunde93Zahnärztliche Pharmakologie74Zahnärztliche Bildgebung86Zahnärztliche Notfallmedizin102Zahnärztliche Ethik und Recht100
Propädeutikum
Einführung in die Medizin107Allgemeine Anatomie58Anatomie und Histologie I105Bewegungsapparat62Innere Organe26Physiologie I106Nervensystem67Biochemie I100Anatomie und Histologie II103Endokrines System63Allgemeine Physiologie54Physiologie II106Herz-Kreislauf-System57Biochemie II101Atmungssystem38Pathologie103Nierenfunktion54Pharmakologie104Verdauungssystem63Mikrobiologie109Nerven- und Hormonsystem66Epidemiologie und Sozialmedizin80Grundlagen der Biochemie53Stoffwechsel58Enzymologie54Molekularbiologie64Grundlagen der medizinischen Terminologie56Anatomische Terminologie63Physiologische Terminologie68Pathologische Terminologie64
Soziologie
Was ist Soziologie?67Einführung in die Soziologie101Sozialisation und soziale Ungleichheit103Soziologische Methoden33Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung109Soziologische Theorien69Soziale Ungleichheit64Soziale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit106Soziale Mobilität54Medizinische Soziologie in der Praxis77Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitswesens92Soziale Institutionen63Soziale Probleme61Qualitative Methoden in der Soziologie100Quantitative Methoden in der Soziologie59Soziale Kontrolle62Kriminologie63Gesundheit und Krankheit58Gesundheitswesen52Medizinische Soziologie62